TUNESIEN: Die Tunis Tram kompakt
Januar 2027
Auf vielfachen Wunsch verbringen wir ein fotoreiches verlängertes Wochenende zu einer klimatisch angenehmen Reisezeit auf dieser preiswerten Straßenbahnreise nach Tunis.
Wie bei meinen Reisen üblich, inklusive aller Genehmigungen, Depot-Besichtigungen und eventuell Sonderfahrten. Die Stadtbahn Tunis ist ein 1985 in Betrieb genommenes Stadtbahnnetz mit einer Streckenlänge von 61,3 Kilometern, 6 Linien und 66 Stationen. In Tunis verkehrte seit dem Jahr 1885 eine Pferdebahn. Im Jahr 1900 wurde die erste elektrische Straßenbahn eröffnet. In der Folge wurde das elektrische Straßenbahnnetz immer weiter ausgebaut, bis im Jahr 1935 die größte Streckenlänge mit 30 Kilometern erreicht wurde. Im Jahr 1945 wurden die ersten Straßenbahnlinien stillgelegt und durch Oberleitungsbusse ersetzt. In den folgenden 20 Jahren wurde das Netz schrittweise ausgedünnt, bis am 20. April 1960 die letzten beiden Straßenbahnlinien stillgelegt wurden. Nur zehn Jahre später wurde dann auch der Oberleitungsbusverkehr wieder eingestellt.
1985 nahm man als Umkehrung der bisherigen Politik als erste Stadt Afrikas ein modernes Stadtbahnsystem in Betrieb. Die Fahrzeuge waren Hochflur-Triebwagen, die in Anlehnung an die Hannoveraner TW 6000 von der Duewag gebaut wurden. Aufgrund der hohen Nachfrageentwicklung zeigte sich bald, dass die vorhandenen 78 Triebwagen nicht ausreichen würden. Deshalb mussten nicht nur zusätzliche Wagen beschafft, sondern auch ein zweiter Betriebshof gebaut werden.
Neben dem großen Fahrgastzuwachs auf den vorhandenen Linien bestand auch der Wunsch, das Netz zu erweitern, um den Stadtteil El Mourouj mit mehr als 100 000 Einwohnern anschließen zu können. Dazu wurde eine Zweigstrecke von der Haltestelle Mohamed Ali an der Linie 1 gebaut. Am 11. August 2008 erfolgte die Eröffnung des ersten Abschnitts bis El Montazah, am 8. November 2008 ging dann die Gesamtstrecke nach El Mourouj in Betrieb. Für diese neue Strecke kehrte Tunis von Hochflur-Stadtbahnwagen ab und erteilte stattdessen Alstom den Auftrag zur Lieferung von 30 Niederflur-Straßenbahnwagen. Wegen ihrer Einstiegshöhe von 35 Zentimetern wurden die Hochbahnsteige wieder zurückgebaut. Auf der neuen Linie 6 verkehren ausschließlich Niederflurwagen. Am 10. Dezember 2009 wurde die Linie 4 um acht Haltestellen von Den Den zur Universität Manouba (Haltestelle Kheireddine) verlängert.
Zur Betriebseröffnung lieferte die DUEWAG zunächst 1984 und 1985 insgesamt 78 Hochflurwagen nach Tunis. Es folgten Serien von 43 Stück 1991 und 1992 sowie 14 Stück 1997 und 1998, inzwischen hergestellt von Siemens. 2004 wurde zur Ergänzung die Anschaffung von zunächst 30 neuen Niederflurwagen von Alstom beschlossen. Seit Ende 2007 sind die 32 Meter langen fünfteiligen Multigelenkwagen vom Typ Citadis 302 im Einsatz. 2009 folgten weitere neun und 2013 weitere 16 Wagen. Sie besitzen nur einen Führerstand und verkehren grundsätzlich Heck an Heck gekuppelt in Doppeltraktion.
Das Programm ist (mit Stand Juli 2025) noch in Arbeit. Falls Du Interesse an regelmäßigen Updates zu dieser Reise oder Vorschläge zum Reiseprogramm hast, schreibe mir bitte eine Mail!