Indien: Güterzüge in Nilgiri & Darjeeling
21. März - 4. April 2026
Meine x-te Eisenbahnreise nach Darjeeling und zum 3. Mal geht zu es zu Meterspur-Dampfloks nach Nilgiri - ich freue mich sehr, erneut auf zwei der spektakulärsten schmalspurigen Dampfeisenbahnen in Indien unterwegs sein zu dürfen! Ich habe die Programme für die DHR (Darjeeling Himalayan Railway) und die NMR (Nilgiri Montain Railway) gegenüber den vorherigen Touren grundlegend überarbeitet und wir werden jetzt noch mehr Zeit mit Sonderzügen auf beiden Bahnen verbringen.
Beide Bahnen werden in der Verwaltung immer "moderner", was einerseits gut für uns ist, wenn die unseligen britischen Traditionen von Papier und Ur-Alt-Regeln endlich verschwinden, andererseits ist es schlecht für uns, denn die Möglichkeiten von Dampflok-Sonderzügen wird jetzt von einer Kaste neuer und dem Dampfbetrieb fremder Manager bestimmt. Und deren Ideen liegen selten auf einer Linie mit unseren. Das Programm in Nilgiri hat sich um 1 Tag verlängert, damit wir die Unwägbarkeiten der Bedarfszüge (Details im Reiseprogramm) besser abfedern können.
Auch habe ich für wirklich viel Geld professionelle Filmgenehmigungen gekauft, um eine flexible Fahrplangestaltung buchen zu können. Ein "normaler" Sonderzug fährt nur von A nach B und hält nur aus betreiblichen Gründen...
Wie üblich, ist die Reise in 2 Teile aufgeteilt und Du kannst auch jederzeit gemäß Deinem eigenen Fahrplan teilnehmen.
Reiseprogramm:
Teil 1 (Nilgiri):
Tag 1
22. März 2026:
Das offizielle Reiseprogramm beginnt am Flughafen von Coimbatore nach Ankunft der Air India-Maschine aus Mumbai (momentan 08:25 Uhr). Vom Flughafen Coimbatore mehrstündiger Auto-Transfer zur Nilgiri Mountain Railway nach Coonoor. Je nach Fahrtfortschritt bleibt eventuell noch etwas Zeit, den meterspurigen Bahnhof und das Bahnbetriebswerk unter Verwaltung der Southern Railway zu besuchen, auf jeden Fall können wir am Nachmittag den dampfbespannten Regelzug von Coonoor nach Mettupalayam auf den ersten Kilometern fotografieren, bevor er im unzugänglichen Bergdschungel verschwindet. Übernachtung in einem 3*-Hotel in Coonoor, Frühstück und Abendessen.
Informationen zur Anreise: am Vormittag Abflug in Europa am 21. März nach Mumbai (Bombay). Ankunft in Mumbai in der Nacht vom 21. auf den 22. März, Einreise nach Indien und Weiterflug nach Coimbatore am frühen Morgen des 22. März 2026. Die Flüge Europa-Coimbatore sind nicht im Reisepreis inklusive, gerne buche ich ein Flugticket zu tagesaktuellen Tarifen ab Deinem bevorzugten Abflughafen. In diesem Fall bekommst Du für die Wartezeit am Flughafen Mumbai eine Lounge zur Entspannung und Körperpflege spendiert.
Tag 2
23. März 2026:
Die Nilgiri Mountain Railway verbindet die Stadt Mettupalayam mit der Stadt Coonoor und der Bergstation Udagamandalam (Ooty) im Nilgiri-Gebirge in Südindien. Die Strecke ist insgesamt 46 km lang und führt durch 16 Tunnel und über mehr als 250 Brücken mit teils 120 Promille Steigung durch die Berge. Es ist die einzige indische Zahnradbahn und verwendet Zahnstangen nach dem Abt-System. Die Bahn ist heute eine von nur noch wenigen täglich mit Dampflokomotiven betriebenen Eisenbahnen in Indien. Anfang der 2000er Jahre sollte die Nilgiri-Bergbahn aufgrund der hohen Betriebsverluste beim Dampflokbetrieb noch elektrifiziert werden, allerdings nahm die UNESCO die NMR im Jahr 2005 in die Liste des Weltkulturerbes auf und die Modernisierungspläne wurden aufgegeben.
Allerdings beschritt man nun von 2011 bis 2021 einen anderen Weg, um die Dampflokkosten zu senken: in den Golden Rock Workshops der Indian Railways wurden insgesamt sechs alte, von SLM in Winterthur gebaute Dampfloks auf Ölfeuerung umgerüstet, welche jetzt auf dem unteren Abschnitt zwischen Mettupalayam und Coonoor zum Einsatz kommen. Zwei der alten, Kohle gefeuerten Dampfloks blieben zurück und wurden über Jahre als Reserve vorgehalten. Da jedoch grundsätzlich für das einzige mit Dampflok gefahrene Personenzugpaar mehr Ölloks der Baureihe X zur Verfügung standen als notwendig waren und sich auch die Heizer mittlerweile weigerten, überhaupt noch auf den Kohleloks ausgebildet zu werden, wurden die Kohleloks ausgemustert und als Denkmalslokomotiven aufgestellt, unter anderem am Bahnhof von Coonoor. Der obere Abschnitt weist keine Zahnstangen auf und kann daher mit Dieselloks betrieben werden. Weite Teile der Bahn verlaufen im Dschungel und Autoverfolgung ist nur begrenzt möglich, einige Stationen in den Bergen haben überhaupt keinen Straßenzugang!
Ich habe heute die Besichtigung des Bahnbetriebswerks und des sehenswerten Bahnhofs in Coonoor mit seinen Flügelsignalen und imposanten Stellwerk eingeplant. Nachmittags kehren wir auf den Abschnitt zwischen Coonoor und Runneymede zurück, in dem sich die Bahn sehr fotogen durch die Teefelder windet. Das dampfbespannte Planzugpaar in diesem Sektor verkehrt vormittags bergauf und nachmittags bergab. Sollte die Dampftraktion pünktlich fahren, fotografieren wir für den Rest des Tages den Diesel-Planverkehr auf dem oberen Streckenabschnitt zwischen Coonoor und Udagamandalam (Ooty). Übernachtung in Coonoor, Frühstück und Abendessen.
Tag 3
24. März 2026:
Mit einem Güterzug dampfen wir auf der gesamten Zahnradstrecke von Coonoor talwärts nach Mettupalayam. Der Zug wird vsl. aus 4 braunen Güterwagen gebildet, die Fotografen fahren im Zug mit. Unterwegs kreuzen wir den bergwärts fahrenden Planzug und haben den gesamten Tag Zeit, die knapp 1.300 Höhenmeter auf 27 km Streckenlänge zu überwinden. Wir werden typische Bahnhofsszenen nachstellen und auf den sehr fotogenen Viadukten komplette Überfahrten in beide Richtungen arrangieren! Am späten Nachmittag müssen wir wieder auf die Seite, um dem zurückkommenden Personenzug Vortritt zu lassen. Abends gibt es noch eine Nachtfotosession.
Übernachtung in einem 3*-Hotel bei Mettupalayam, Frühstück und Abendessen.
Eine grundsätzliche Anmerkung zum Programm auf der NMR: der endgültige Fahrplan wird erst 1 Woche vor unserer Ankunft bestimmt. Der Inhalt des Fahrplans ist bereits bestätigt, aber nicht, wann wo welcher Fotozug fährt. Dies hängt von den Planzeiten der Regelzüge ab, die erstaunlicherweise auch erst kurzfristig festgelegt werden. Natürlich gibt es einen feststehenden Fahrplan, aber manche Zugleistungen verkehren nur bei Bedarf - und abhängig davon müssen wir unsere Fotozüge einlegen. Denn nur bei "freier" Strecke können wir überhaupt unterwegs sein, da sonst die Kreuzungs- und Überholungshalte unterwegs dank fehlender Ausweichmöglichkeiten so viel Zeit fressen würden, dass wir keine vernünftigen Fotohalte einlegen könnten. Die Anzahl unserer Fotozüge ist also bereits seitens der NMR bestätigt, aber nicht das konkrete Datum! Solltest Du nur tageweise am Dampfprogramm teilnehmen, gibt es keine Garantie, dass der hier genannte Sonderzug auch wirklich an dem publizierten Tag fährt.
25. März 2026:
Nach dem dampfbespannten Planzug verlassen auch wir die Talebene und kämpfen uns wieder bergan bis nach Coonoor - viele Fotohalte unterwegs inklusive. Wie auf allen Zahnradstrecken üblich, hängt die Dampflok talseitig am Zug und schiebt dabei ihren Zug bergauf, die Steuerung erfolgt von der Bühne des Steuerwagens aus. Ab dem kleinen Bahnhof Kallar beginnt die Zahnradstrecke und führt in mehreren Abschnitten durch den unwegsamen Dschungel bis nach Kateri Road, wo die Topografie einen Streckenbau ohne Zahnrad ermöglichte.
Übernachtung bei Mettupalayam, Frühstück und Abendessen.
Tag 5
26. März 2026:
Wir werden heute einen Ausflug an die Dschungel-Strecke wagen. Begleitet von bewaffneten und erfahrenen Rangern fotografieren wir den morgendlichen Planzug am ersten großen Viadukt, etwa 3 km vom Bahnhof Kallar entfernt. Wer keine Lust auf Dschungel hat, fährt mit dem Auto zu öffentlich zugänglichen Fotopunkten. Die Rückleistung erwarten wir wieder im fotogenen Abschnitt zwischen Katheri Road und Runnymede. Abends habe ich noch ein Nacht-Fotoshooting geplant.Übernachtung in Coonoor, Frühstück und Abendessen.
Tag 6
27. März 2026:
Mit unserem Foto-Güterzug und einer X-Dampflok befahren wir morgens die normalerweise nur mit Dieselloks bediente Strecke von Coonoor zum oberen Endbahnhof Udagamandalam und zurück. Die Landschaft ändert sich hier gegenüber dem Dschungel-Abschnitt komplett und ist viel offener und zugänglicher. Allerdings ist auch der Diesel-Planverkehr intensiver und wir werden uns von einem Kreuzungsbahnhof zum Nächsten vorarbeiten müssen. Gegen Mittag sind wir wieder in Coonoor und werden die Vorbereitungen zur Abfahrt des Planzuges nach Mettupalayam beobachten, den wir nochmals an einigen Stellen fotografieren werden. Abends habe ich noch ein Nacht-Fotoshooting in Coonoor geplant. Übernachtung in Coonoor, Frühstück und Abendessen.
Tag 7
28. März 2026:
Bis zum späten Mittag haben wir Zeit, den Regelverkehr mit Dampf und Diesel auf der Nilgiri Mountain Railway zu erleben und fotografieren, danach müssen wir die Heimreise antreten, die uns zunächst bis nach Coimbatore führt, wo wir in Flughafennähe übernachten. Frühstück und Abendessen.
Tag 8
29. März 2026:
Frühmorgens Transfer zum Flughafen Coimbatore. Hier endet der Reiseteil 1.
Teilnehmer, die die Gruppe heute bereits verlassen wollen, fliegen via Delhi oder Mumbai nach Hause, Ankunft in Europa am Nachmittag des nächsten Tages (der Flugschein ist nicht Teil des Reisepreises). Teilnehmer am zweiten Reiseteil (Darjeeling / Himalaya) fliegen nach Bagdogra weiter (Inlandsflug Coimbatore-Bagdogra mit Umsteigen im Reisepreis inklusive). Frühstück (eventuell abgepackt).
Teil 2 (Darjeeling):
Tag 1
29. März 2026:
Das offizielle Reiseprogramm beginnt am Flughafen von Bagdogra um 13 Uhr. Vom Flughafen Bagdogra mehrstündiger Auto-Transfer zur Darjeeling Himalayan Railway nach Siliguri. Nachtaufnahmen im kleinen Bw von Siliguri. Übernachtung in einem 4*-Hotel in Siliguri, Frühstück (für die Reiseteilnehmer aus Teil 1) und Abendessen.
Informationen zur Anreise: am Vormittag Abflug in Europa am 28. März nach Indien. Ankunft dort in der Nacht vom 28. auf den 29. März, Einreise nach Indien und Weiterflug nach Bagdogra. Die Flüge Europa-Bagdogra sind nicht im Reisepreis inklusive, gerne buche ich ein Flugticket zu tagesaktuellen Tarifen ab Deinem bevorzugten Abflughafen.
Tag 2
30. März 2026:
Unser Dampf-Sonderzug beginnt heute in Siliguri, wir starten mit einer Scheinausfahrt aus dem Bahnhof Siliguri Junction, gefolgt von einem Foto von der niveaugleichen Kreuzung zwischen Breit- und Schmalspur. Danach folgen etwa 8 km recht langweiliger "immer-geradeaus"-Strecke, bevor wir den Bahnhof Sukna erreichen. Hier muß das erste Mal Wasser gefasst werden. Hinter Sukna finden wir die ersten Spitzkehren und die wirkliche Bergstrecke!
Wer mit mir bereits auf der DHR unterwegs war, weiß, dass ich in den vergangenen Jahren immer den Ansporn hatte, die gesamte Strecke mit einem Fotogüterzug zu befahren. Leider fanden die Güterwagen das überhaupt nicht lustig und entgleisten mehrmals. Das grundsätzliche Problem ist, dass sich der Achsstand der Güterwagen nicht immer mit der teils unregelmäßigen Gleisgeometrie der Strecke verträgt. Kommt neben schlecht verlegten Schienen dann auch noch ein enger Kurvenradius hinzu, sind Entgleisungen zwangsläufig. Auf der letzten Tour startete ich mit 4 Wagen und musste mich peu à peu unterwegs von 3 Wagen verabschieden, die die DHR absolut nicht mehr bewegen wollte... Neben dem Aufwand zur Eingleisung des/der Wagen führte dies auch zu Behinderungen des Planverkehrs mit teils stundenlangen Verspätungen. "Leider" sind die Kosten eines Güterzuges aber wesentlich niedriger als die eines Personenzuges, daher wird es sowohl Personen- als auch umfangreiche Güterzugeinsätze geben.
Unser Fotozug im unteren Abschnitt wird heute aus älteren Personenwagen bestehen und bis nach Tindharia fahren! Der Planverkehr in diesem Bereich beschränkt sich auf ein einziges Personenzugpaar zwischen Siliguri und Darjeeling, welches morgens vor unserem Sonderzug abfahren wird und dessen talwärts fahrender Gegenzug gegen Mittag absoluten Vorrang gegenüber unserem Dampfzug genießt. Auf den 20 km des heutigen Tages liegen die ersten 3 Spitzkehren und die Kehrschleife bei Chunbhati. Übernachtung in einem 3*-Hotel in Tindharia, Frühstück und Abendessen.
31. März 2026:
1. April 2026:
Nachdem wir den morgendlichen Planzug nach Darjeeling haben passieren lassen (müssen), folgen wir der Diesellok mit unserem dampfbespannten Fotozug via Gayabari und Mahanadi nach Kurseong. Hier finden wir, abseits des Touristenrummels in Darjeeling, noch etwas vom ursprünglichen Indien, welches wir bei einigen Ortsdurchfahrten mit auf den Chip bannen können. Abends Nachtfotosession in Kurseong. Übernachtung in einem 4*-Hotel in Darjeeling, Frühstück und Abendessen.
Tag 5
2. April 2026:
Mit dem Güterzug fahren wir heute von Kurseong nach Ghum und weiter bis zum Endpunkt der insgesamt 86 km langen Strecke nach Darjeeling. Bis zum Bahnhof Ghum ist die Eisenbahnwelt noch in Ordnung, danach beginnt die Touristenhölle. Ich schreibe das etwas despektierlich, aber wer einmal den verrückten Straßenverkehr und die Rücksichtslosigkeit der Touristen zwischen Ghum und Darjeeling erlebt hat, wird sich nach der Ruhe der unteren Streckenabschnitte zurücksehnen. "Leider" befinden sich aber auch einige schöne Fotopunkte im Abschnitt zwischen Ghum und Darjeeling, die wir auf keinen Fall vermissen dürfen: die Ortsdurchfahrten in Kurseong, Tung, Sonada und Ghum zum Beispiel, die doppelte Kehrschleife in Batasia, das Kloster Ghum und natürlich der Bahnhof Darjeeling selbst. Zwischen Darjeeling und Ghum schmeißt die DHR alles in den Einsatz, was fahren kann, um den Bedarf an Sitzplätzen zu befriedigen. Der Fahrplan ist flexibel und richtet sich nach der Nachfrage. Die DHR ist auf diesem Abschnitt einer der profitabelsten Sektoren der indischen Staatsbahn, wenngleich nicht alle Züge dampfbespannt sind. Nachtaufnahmen. Übernachtung in Darjeeling, Frühstück und Abendessen.
Tag 6
3. April 2026:
Der berühmte Batasia-Loop ist mittlerweile das beste Beispiel für den überbordenden Tourismus: vor 20 Jahren waren es noch zwei einsame Kehrschleifen im Nichts, mittlerweile wurde ein Soldaten-Denkmal in der Mitte der Kehrschleifen errichtet und Verkaufsstände für billigen Tand säumen den inoffiziellen Halt aller bergwärts fahrenden Züge. Warum ich trotzdem gerne dorthin gehe: man hat einen schönen Blick auf die schneebedeckten Gipfel des Kanchenjunga, des dritthöchsten Bergs der Welt! Mit Dampflok und Güterzug im Vordergrund... Dieses Motiv wollen wir heute mit einem weiteren Fotozug nachstellen, vor und nach unserem Güterzug verbleibt Freizeit für eigene Aktivitäten. Der Verkehr zwischen Darjeeling und Ghum ist recht einfach aufgebaut: es verkehrt das Zugpaar Darjeeling-Siliguri und eventuell, je nach Auslastung, kommt noch ein Kurseong-Service hinzu. Beide Zugpaare verkehren mit Diesel. Dazu meist 3-4 Zugpaare zwischen Darjeeling und Ghum jeweils am Vormittag und Nachmittag in gemischter Traktion. Das direkt gegenüber dem Bahnhof gelegene Bahnbetriebswerk in Darjeeling kennt also wenig Ruhe und bietet unzählige schöne Fotomotive von Menschen und Maschinen! Übernachtung in Darjeeling, Frühstück und Abendessen.
Tag 7
4. April 2026:
REISEPREIS | REISEPREIS |
REISEPREIS
Noch nicht bekannt.
• Übernachtung in guten 3-4* Hotels im Doppelzimmer mit Dusche o. Bad und WC, Einzelzimmer gegen Zuschlag
• Flug Coimbatore - Bagdogra in Economyklasse (Gesamtreise)
• Mahlzeiten gemäß Ausschreibung, Frühstück gelegentlich abgepackt
• Alle Sonderzüge und Nachtaufnahmen laut Programm
• Bahnhofs- und Bw-Besichtigungen
• Sämtliche Transfers im Rahmen des Gruppenprogramms
• Fotogenehmigungen durch die indische Staatsbahn
• Informationsmaterial
• Örtliche, Englisch sprechende Reiseleiter
• Fachreiseleitung durch Peter Patt
NICHT ENTHALTEN
• Alle Flüge (Ausnahme s.o.)
• Visum für Indien
• Getränke während der Mahlzeiten
• Trinkgelder (Busfahrer, Sonderzugpersonal) ca. 20 € pro Teilnehmer/Tag
• Reiseversicherungen (Gepäck, Auslandskranken, Reiserücktrittskosten)
• Sämtliche Ausgaben persönlicher Natur
ANMERKUNGEN
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien neben einem bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass ein Visum, welches online beantragt werden kann und nicht im Reisepreis inklusive ist. Beachte unbedingt auch die Hinweise des Auswärtigen Amtes! Teilnehmer anderer Nationalitäten erkundigen sich bitte nach den für sie gültigen Einreiseregeln. Zur Zeit der Drucklegung dieses Programms kosten Flüge von Deutschland nach Indien u.z. (inklusive der indischen Inlandsflüge) etwa 1.000 €. Ich buche nach Bestätigung der Reise gerne tagesaktuelle Flugtarife ab Deinem gewünschten Flughafen hinzu.
Die Dampfloks auf den besuchten Bahnen stehen zwar im Regeldienst und werden täglich gewartet, nichtsdestotrotz sind Ausfälle oder technische Probleme nicht ausgeschlossen. Ebenso können Entgleisungen vorkommen. Ich kann den Einsatz einer bestimmten Lok oder einen Fotohalt an einer ganz bestimmten Stelle nicht garantieren. Auf der Nilgiri-Bahn durchqueren wir den Berg-Dschungel mit wilden Tieren wie Raubkatzen und Elefanten. Fotohalte können von der Anwesenheit von Großwild abhängig gemacht werden. Speziell die DHR wird häufig vom Sommermonsun getroffen und Streckenabschnitte werden unterspült oder ganz von den Wassermassen weggerissen. Streckenunterbrechungen sind die Folge. Ein Anspruch auf Erstattung des Reisepreises, auch anteilig, besteht nicht in Fällen höherer Gewalt, behördlicher Anordnungen oder Entscheidungen der indischen Staatsbahn. Die örtlichen Reiseleiter und ich werden unser Bestes geben, ein ansprechendes und positives Programm zu ermöglichen, sollte mal etwas schiefgehen. Nichtsdestotrotz muss ich darauf hinweisen, dass es keinerlei Garantien für einen planmäßigen Ablauf der Reise gibt! Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko an der Reise teil.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Programms sind alle Zugleistungen bestätigt. Etwa 1 Woche vor dem Beginn der Fotofahrten trifft sich eine große Runde (Direktor der Bahn, Chef-Ingenieur, weitere Fachleute, ein Vertreter der Agentur und gelegentlich meine Wenigkeit) und legt die Fahrplandetails fest. Alle Eisenbahner tun so, als ob sie zum ersten Mal das Programm sähen (kann sogar gelegentlich so sein...) und haben natürlich 1.000 Einwände. "Zu früh, zu spät, zu lang, zu schwer, und überhaupt, das haben wir noch nie so gemacht". Da zählt auch nicht, dass der höchste Beamte, der Direktor Traditionsbetrieb, alle Sonderwünsche im Vorfeld abgesegnet hat. Wenn die vielen örtlichen Chefs nicht wollen, rührt sich kein Rad. Nach viel Palaver kommt am Ende dann noch meist ein akzeptabes Ergebnis heraus... aber eben auf die letzte Minute.
Ich erwarte angenehme Tagestemperaturen und kühle Nächte - mit höheren Temperaturen um 20°C tagsüber in Nilgiri. In Darjeeling kann es nachts recht kühl werden. Die Regenwahrscheinlichkeit ist gering. In Nilgiri besteht ein geringes Malariarisiko.
Diese Reise ist nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Bitte beachte, dass unsere Reise Ein- und Aussteigen auf unebenem Grund, bei Hocheinstiegsfahrzeugen oder in nicht der deutschen DIN-Norm entsprechenden Umgebungen beinhaltet. Falls Du unsicher bist, ob diese Reise
für Dich in Frage kommt, kontaktiere mich bitte.